Sieben dicke Riesen
trad. überliefert
Sieben dicke Riesen, die stapfen durch die Wiesen.
Und als die Winde bliesen, da fingen sie an zu niesen.
Hatschi! ... Hatschi! ... Hatschiiii...
Eltern tragen ihre Kinder aufrecht vor ihrer Brust gelehnt. Der Vers wird langsam im Rhythmus gesprochen, dabei mit langsamen aber sehr deutlichen Riesenschritten stapfen „Sieben dicke Riesen, stapfen durch die Wiesen. Und als die Winde bliesen, ...” Anhalten, Eltern pusten ihre Kinder sanft in den Nacken oder auf die Stirn. Dann weiter stapfen „Da fingen sie an zu niesen”, Anhalten und 3x niesen „Hatschi! ... Hatschi! ... Hatschiiii...”.
Das Wiesen-Karussell
trad. Kinderlied
Auf der grünen Wiese steht ein Karussell.
Manchmal dreht es langsam, manchmal dreht es schnell.
Achtung! Anhalten! Einsteigen! Und ... Hui!
Alle Kinder dreh'n sich, dreh'n im Kreis herum.
Alle Kinder dreh'n sich, dreh'n im Kreis herum.
Und fallen um. - Bumm!
Eltern tragen ihre Kinder aufrecht vor ihrer Brust gelehnt. Das Lied wird traditionell als Paar getanzt, dabei drehen die Eltern sich langsam im Kreis um sich selbst. Ich singe dieses Lied etwas langsamer und wir drehen uns dabei im Walzerschritt: „Auf der grünen Wiese, steht ein Karussell, manchmal fährt es ...” Anhalten, etwas nach vorne beugen „... langsam”, eine Drehung um die eigene Achse etwas schneller „manchmal fährt es schnell.”. „Achtung!”, „Anhalten!”, „Einsteigen!”, die Kinder in den Achselgriff nehmen: „Und ...”, die Kinder mit gestreckten Armen über den Kopf halten, „Huiii!”, die Kinder über den Kopf einmal im Kreis drehen. Dann seitlich auf die Hüfte setzen und wieder im Kreise tanzen, diesmal etwas flotter: „Alle Kinder dreh'n sich, dreh'n im Kreis herum...”, „... und fallen um, Bumm!”, die Kinder sanft etwas nach unten absacken lassen. je älter die Kinder, je wilder könnt ihr dieses Spiel natürlich spielen.
Das Uhrenspiel
trad. Kinderlied
Große Uhren machen: „tick-tack, tick-tack.”
Kleine Uhren machen: „ticke-tacke, ticke-tacke.”
Und die kleinen Uhren machen: "ticketacke-ticketacke, ticketacke-ticketacke.”Kirchturmuhren machen: „bim-bam, bim-bam.”
Glocken machen: „kling-klang, kling-klang.”
Und die Glöckchen machen: „klingelingeling, klingelingeling.”
In der ersten Strophe halten Eltern ihre Kinder im Achselgriff vor ihrer Brust mit Blickkontakt und wiegen es im Rhythmus des Liedes. Bei der zweiten Strophe nehmen Eltern ihre Kinder in den Fliegergriff und schaukeln ihre Kinder im Rhythmus hin und her.
Die Engelsschaukel
überliefert
Die Engel werden geschaukelt, geschaukelt, bis in den Himmel hinein.
Die Kinder werden von ihren Eltern im Wiegegriff hin und her geschaukelt: „Die Engel werden geschaukelt, geschaukelt, ... ”, die Eltern machen eine langsame Drehung um sich selbst:„... bis in den Himmel hinein.”.