Instrumente selber machen

Aus Alltagskram ist es wunderbar, für kleine Kinder Instrumente selbst zu basteln! Musik und Klang muss nicht nur aus teuren, gekauften Instrumenten kommen. Wir entdecken, dass Klang überall ist und wie man aus einfachen Materialien etwas Neues erschaffen kann. Das fördert die Kreativität und die Fähigkeit, Probleme zu lösen: "Wie bekomme ich einen schönen Klang aus dieser Dose?". Beim Basteln experimentieren wir ganz intuitiv mit verschiedenen Materialien und Formen. Wir merken, dass eine Reis-Flasche anders klingt als eine Bohnen-Flasche, oder dass eine Gummiband-Gitarre einen anderen Ton erzeugt, je nachdem, wie stark das Band gespannt ist. So entwickeln wir ein Gefühl für Akustik, Resonanz und Klangfarbe. Verwenden wir Gegenstände, die sonst im Müll landen würden, wird ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Upcycling vermittelt. Wir lernen, Dinge wertzuschätzen und sehen, dass man mit Fantasie und etwas Aufwand Großes schaffen kann. Das Basteln von Instrumenten ist eine fantastische Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, alle können mitmachen und dabei lachen, experimentieren und musizieren. Das stärkt Beziehungen und fördert soziale Kompetenzen. Wir brauchen keine teuren Materialien für unsere Kurse, denn die meisten Dinge haben wir bereits zu Hause. Instrumente aus Alltagskram zu basteln, ist eine spielerische, lehrreiche und unglaublich bereichernde Erfahrung für Eltern und kleine Kinder, die weit über das reine Musizieren hinausgeht. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre Entwicklung ganzheitlich zu fördern und die Freude an der Musik in ihnen zu wecken.

Kleine Rasseln für Zwerge

Bälle aus dem Bällebad (oder Plastikeier) lassen sich tatsächlich prima mit Langkornreis füllen und ergeben tolle Rasselgeräusche. Vorsichtig ein Loch in den Ball (oder das Ei) stechen und dann einfach den Reis hinein füllen. Schon ein einziger Reiskorn macht aus den Plastikbällen einen Rasselball. Kinder ab ca. 2 bis 3 Jahre können selbst Reiskörner in den Ball stecken, dass fördert gleichzeitig auf wundervolle Weise die Konzentration und Feinmotorik der Finger und Hände.

Rassel-Flaschen sind die Klassiker und ganz einfach zu basteln, PET-Flaschen (ca. 0,3 bis 0,5 Liter) sind ideal. Achtet darauf, dass sie sauber und trocken sind. Ich wähle verschiedene Materialien aus, um verschiedene Klänge und visuelle Effekte zu erzeugen. Reis erzeugt ein feines Rascheln und Getreide, wie Linsen, Erbsen, Bohnen machen einen etwas lauteren und "volleren" Klang. Wir können auch andere Kleinmaterialien wählen, die vielleicht über sind, wie Knöpfe, Murmeln oder kleine Steine. Ein Trichter erleichtert das Einfüllen und den Deckel sicher verschließen mit Klebeband oder Heißkleber.

Papprasseln aus alten Kloppapierrollen sind ebenfalls wundervoll für etwas größere Kinder, die nicht mehr auf allem herum kauen. Ich drücke die Enden zusammen und verschließe sie mit Klebeband. Die Rasseln, lassen sich gut dekorieren mit Washitapes, Motivpapier, Feder oder einfach anmalen.

 

Glöckchen

Aus kleinen Glöckchen lassen sich unglaublich viele verschiedene klingende Spielsachen bauen. An Tüchern vier Glöckchen die Ecken nähen oder fünf Glöckchen an den Fingern eines Handschuh. Holzringe mit einem Glöckchen und Seidenbändern befestigt benutzen wir als Tanzringe. Für die Babys habe ich an kleine Söckchen ein Glöckchen genäht oder an stabile Zopfgummis befestigt. Glöckchen lassen sich auch gut einhäkeln, -filzen oder nähen oder in Stoffsäckchen verstauen. An etwas größere Glöckchen binde ich dicke Kordeln oder stabile Stoffbänder, damit die Kinder sie gut festhalten und nicht verschlucken können.

Trommeln

Kleine Trommeln lassen sich aus alten Dosen und einem Luftballon herstellen. Wir brauchen leere Chips-, Kaffee- oder Keks-Dosen oder Konservendosen. Wichtig die Dosen sollten sauber, trocken und vor allem keine scharfen Kanten haben. Ich verwende stabile, große Ballons, die sich gut dehnen lassen, denn je dicker der Ballon, desto robuster die Trommeloberfläche.  Der schmale Teil (das "Mundstück") wird abgeschnitten. Den abgeschnittenen Luftballon über die Öffnung der Dose stülpen, sodass er straff gespannt ist und keine Falten wirft. Bei den meisten Dosen hält der Ballon schon so fest, ansonsten fixieren mit Klebeband oder für eine längere Haltbarkeit. Kleine Holzstäbe, Kochlöffel oder einfach die Hände eignen sich gut als Trommelstöcke.

Gitarren

Zupfgitarren aus Gummibändern und kleinen Schalen sind wunderschöne Upcycling-Instrumente. Die kleine Schalen für Beeren, Cocktailtomaten oder Brot sind hier sehr oft übrig. Ein paar Gummibänder über die Schalen binden und schon haben wir wundervolle selbstgebaute Gitarren. Durch verschiedene Spannungen zaubern wir außerdem ganz einfach verschiedene Klangfarben.

Veröffentlicht in Allgemein, Alltagskram, DIY Material, DIY Spielzeug.

Schreibe einen Kommentar