Stolpersteine Babyzeit

Das erste Lebensjahr eines Babys ist für alle Eltern eine ganz besondere Zeit mit vielen Glücksmomenten, aber auch intensiver Herausforderungen. Die meisten frischgebackene Eltern stoßen aber auch manchmal an ihre Grenzen. Sich über die typischen "Stolpersteine" auszutauschen und wie man ihnen begegnen kann, hilft eigene Lösungen zu finden. Einer der größten und am häufigsten genannten Stolpersteine ist der Schlafmangel, denn Neugeborene haben noch keinen festen Schlaf-Wach-Rhythmus, das nächtliche Weinen oder Stillen zehrt an den Kräften vieler Eltern. Die Geburt eines Kindes stellt die Paarbeziehung auf eine Probe. Aus einem Paar wird eine Familie, und die neuen Rollen können zu Missverständnissen, mangelnder Zweisamkeit und sexuellen Veränderungen führen. Gerade im ersten Lebensjahr fühlen sich viele Eltern unsicher, ob sie überhaupt alles richtig machen. Die vielen Fragen zu Ernährung (Stillen/Flasche), Weinen, Entwicklung und Förderung können verunsichern. Nicht selten kann die Zeit mit einem Neugeborenen einsam sein, da der Alltag sich stark verändert. Gleichzeitig kann die ständige Flut von wohlmeinenden Ratschlägen oder unerwarteten Besuchen zu Reizüberflutung führen. Außerdem bringt die Geburt eines Kindes auch eine Menge administrativer Aufgaben mit sich (Geburtsurkunde, Kindergeld, Elterngeld, Krankenkasse). Finanzielle und berufliche Veränderungen können ebenfalls eine Belastung darstellen.

Lösungsansätze

  • Über Gefühle, Ängste und Bedürfnisse offen und ehrlich sprechen. Damit andere verstehen, was in Eltern vorgeht.
  • Relevante Informationen über vertrauenswürdige Quellen (Hebammen, Kinderärzte, seriöse Elternratgeber).
  • Den eigenen Instinkten vertrauen, jedes Baby ist einzigartig. Mit dem Bauchgefühl lernen, die Signale zu deuten.
  • Hilfe und Unterstützung suchen und annehmen, wenn man sich hilflos und überfordert fühlt.
  • Frühzeitig Routinen im Familienalltag entwickeln.
  • Perfektion ist unrealistisch. Druck reduzieren, allem gerecht werden zu wollen.
  • Lernen, die Prioritäten neu zu setzen und dabei versuchen flexibel und geduldig zu bleiben.
  • Kontakt zu anderen Eltern, der Austausch mit Gleichgesinnten kann sehr entlastend sein.

Unterstüzung

  • Hebammen sind im ersten Lebensjahr die ersten Ansprechpartner und bieten wertvolle Unterstützung bei allen Fragen rund um Baby und Eltern.
  • Kinderärzte: Für alle medizinischen Fragen und die Entwicklung des Kindes.
  • Frühe Hilfen: Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern bis 3 Jahre, kostenlos und vertraulich.
  • Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen: Bei allen familiären und persönlichen Herausforderungen.
  • Online-Ressourcen: Viele Portale, Apps und Foren bieten Informationen- und Austauschmöglichkeiten.

Spiel: "Stolpersteine"

Diese Druckvorlage steht euch wie immer kostenfrei zur Verfügung. Bitte beachtet, dass die Verwendung ausschließlich für nicht-kommerzielle, bildungsbezogene Zwecke erlaubt ist. Diese Druckvorlage wurde erstellt, um Kursleitungen im Familienbildungsbereich zu unterstützen. Sie darf kostenlos heruntergeladen, ausgedruckt und für Arbeit mit Eltern, sowie im nicht-kommerziellen privaten Kontext verwendet werden. Jegliche kommerzielle Nutzung, oder Weitergabe außerhalb des genannten Rahmens ist untersagt (vor allem für den Fort- und Weiterbildungsbereich).

Freebie "Stolpersteine Babyzeit"

Veröffentlicht in Allgemein, Leben mit Babys, Lifestyle Famile.

Schreibe einen Kommentar