„Tummy times“ für Zwerge

»Tummy Time« bedeutet übersetzt »Bauchzeit«. Der Begriff kommt aus der Säuglingspflege, hier liegen Babys in aktiven Wachphasen auf dem Bauch in Bauchlage. In der Bauchlage müssen Babys ihren Kopf heben und halten, um ihre Umgebung zu erkunden. Dies stärkt die entscheidenden Muskeln in Nacken und Rücken, die später für das Sitzen, Krabbeln und Laufen unerlässlich […]

weiterlesen

Ur-Düfte für Babys

Urdüfte beziehen sich auf die Gerüche, mit denen Babys von Geburt an vertraut sind oder die sie instinktiv als sicher und beruhigend empfinden. Am Anfang des Lebens machen Kinder natürliche, angeborene olfaktorische Erfahrungen, vor allem mit dem Geruch der mütterlichen Haut und der Muttermilch. Dieser Duft ist für das Neugeborene wichtig und stark mit Geborgenheit […]

weiterlesen

Die Welt der Bewegung

Bewegungsübungen sind für die Entwicklung von Babys von unschätzbarem Wert. Babygymnastik und Baby-Yoga sind eine wunderbare Möglichkeit, die körperliche Entwicklung der Kleinen zu fördern. Dabei geht es weniger um Leistung als vielmehr um Spaß und das Entdecken des eigenen Körpers. Gymnastikübungen helfen Babys, ihre Muskeln zu stärken, die Koordination zu verbessern und grob- und feinmotorische […]

weiterlesen

Gruß vom Babyfuß

Babys entdecken ihren Körper mit all ihren Sinnen, und die Füße sind keine Ausnahme. Es gibt viele Dinge, die wir tun können, um Babys zu ermutigen, die eigenen Füße zu entdecken und mit ihnen zu spielen. Wenn die Kleinen ihre Füße entdecken, entwickeln sie ein Verständnis für den eigenen Körper und seine Bewegungen. Das Spielen […]

weiterlesen

Kleine Rasselzwerge

Rasseln fördern die Entwicklung von Babys und Kleinkindern in vielerlei Hinsicht. Rasseln stimulieren das Gehör und hilft, verschiedene Geräusche und Klänge zu unterscheiden. Unterschiedlichen Geräusche von Rasseln wecken Neugier und Interesse. Rasseln können bunte Farben und Formen haben, die die visuelle Entwicklung der Babys fördern. Die kleinsten lernen Dinge zu fixieren, die sich bewegen und […]

weiterlesen

Wuselige Würmchen

Würmer sind ideale Greiflinge für Babys und Kleinkinder, da sie die motorische Entwicklung, die Sinneswahrnehmung und die Hand-Augen-Koordination fördern. Sie bieten außerdem Spielspaß und Unterhaltung. Die Griffbewegungen beim Greifen und Erkunden der Würmer trainieren die Feinmotorik, Kinder lernen dabei, ihre Finger und Hände gezielt zu bewegen und die Greifmuskulatur zu kräftigen. Unterschiedliche Materialien und Strukturen […]

weiterlesen

Mimikspiele

Mimikspiele sind eine wundervolle Möglichkeit für Eltern, Zeit mit ihrem Baby zu verbringen, Spaß zu haben und gleichzeitig seine Entwicklung zu fördern. Sie unterstützen verschiedene Emotionen zu erkennen und zu verstehen, die eigene Mimik zu kontrollieren und die Kommunikation mit anderen zu verbessern. Dabei sollten wir stets aufmerksam auf die Signale der Babys achten. Wenn […]

weiterlesen

Entwicklung & Spiele

Das erste Lebensjahr eines Babys ist besonders aufregend. Von Natur aus, entwickeln sich Neugeborenen  in den ersten Monaten rasant. Kinder kommunizieren von Anfang an, die ersten Reflexe zeigen sich und sie bauen eine emotionale Bindung zu ihren Eltern auf. Die meisten Eltern interessieren sich sehr dafür, welche Überraschungen ihr Baby nach und nach für sie […]

weiterlesen

Greifzwerge für Winzlinge

In der Babymassage vermitteln wir als Kursleiter nicht nur Wirkung, Griffe, Techniken, Ausstattung usw. sondern geben Eltern auch Anregungen und Spiele für zuhause mit. Die Stimulation der Sinne hat eine wesentliche Bedeutung für die altersgemäße Entwicklung. Immer wenn ich neue Materialien in meinen Kursen einsetze, dann bin ich überrascht und gerührt, wie eigen die kleinen […]

weiterlesen

Bilaterale Stimmung

Bilaterale Stimmung ist eine natürliche und unterhaltsame Art, Babys zu stimulieren. Bei dieser Form der Stimulation, werden die beiden Gehirnhälften eines Babys angesprochen und miteinander verbunden. Dies kann durch eine Vielzahl von Aktivitäten erreicht werden, wie z. B.: Massagen, Musik, Tanzen und Sehen. Bilaterale Stimmungen fördern die Entwicklung der Gehirnregionen, die für die Sprache, die […]

weiterlesen