Aus der Praxis unserer Eltern-Baby-Kurse für alle Kleinen und Großen, die gerne miteinander singen, tanzen und spielen. Lieder bereichern Rituale, indem sie Struktur, Motivation, emotionale Tiefe und eine Verbindung zur Tradition schaffen, wodurch alltägliche Handlungen bedeutungsvoller und angenehmer werden. In unseren Eltern-Kind-Gruppen geben wir sehr gerne die traditionellen Klassiker von Generation zu Generation weiter. Eltern und Kinder sind und werden schnell vertraut mit unserem musikalischen Schatz, der zum Mitsingen und Mitmachen einlädt. Lieder und Verse geben eine klare Struktur und Vorhersehbarkeit innerhalb eines Rituals. Sie markieren den Beginn, den Verlauf und das Ende einer Handlung. Dies ist besonders hilfreich für kleine Kinder, die durch Lieder lernen, was als Nächstes passiert (z.B. "Alle meine Entchen" beim Baden). Aber auch für Erwachsene bieten Lieder vertraute Abfolgen, die Orientierung geben und den Alltag liebevoller und flüssiger machen.
- Begrüßungslieder, Aufräum- und Abschiedslieder
- Lieder und Verse für Rituale im Alltag
- Kreis-, Tanz- und Bewegungslieder
- Lieder im Jahr: die Jahreszeiten, Geburtstagslieder und Feste
Begrüßung und Anfang
Begrüßungslieder laden Eltern und Kinder einer Gruppe ein, mitzumachen und unser Gruppenstunde zu begrüßen. Ein festes Begrüßungslied schafft Struktur, und den Kleinen fällt es leichter in der Gruppe anzukommen. Ich benutze unser Begrüßungslied auch immer dafür, alle Kinder und Eltern auch einzeln mit Namen zu benennen. Auf diese Weise fühlt sich jeder auch direkt angesprochen und darf für einen Augenblick des gemeinsamen Singens im Mittelpunkt stehen. Ein guter Nebeneffekt ist, dass alle die Namen von allen Teilnehmern hören. Woche für Woche, die Namen der anderen, ganz nebenbei lernen.
- Guten Morgen mein Baby
- Guten Tag, Guten Tag
- Liebe Sonne, komm herunter
Kleiner Vers am Abend
Winke, winke ich und du.
Schließ‘n uns‘re Äuglein zu.
Kuscheln sanft, träumen fein,
schlummern friedlich ein.
Nadine Hake, 2020
Rituale im Alltag
Der Rhythmus und die Melodie eines Liedes können die Ausführung einer Tätigkeit erleichtern. Beim Aufräumen kann ein schnelles, peppiges Lied oder Verse Energie geben und motivieren, zügig voranzukommen. Lieder haben die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Ein Wiegenlied vor dem Schlafengehen beruhigt, während ein fröhliches Begrüßungslied am Morgen positive Gefühle hervorruft. Diese emotionale Komponente macht Rituale bedeutungsvoller, angenehmer und fördern das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Viele Lieder sind mit Ritualen seit Generationen verbunden und tragen so zur Tradition bei. Bei unangenehmen oder monotonen Aufgaben kann ein Lied die Gedanken von der Mühsal ablenken.
Liebevolle Atmosphäre beim Wickeln
Das Wickeln ist ein intimer Moment zwischen Eltern und ihrem Baby. Im Familienalltag mit kleinen Kindern sind Lieder nicht nur schön anzuhören, sondern auch ein unglaublich effektives pädagogisches Werkzeug, das Routine, Freude und Bindung schafft. Beim Wickeln schenken Berührungsspiele Bindung und Spaß und verwandeln Routinen für Eltern und Baby angenehmer.
- Kleine Schnecke krabbelt rauf
- Erst kommt die Schnecke
- Hände wasche muss ein jedes Kind
- Wo ist mein ... Suchlied
- Kleine Finger, sind so klein
Abschluss und Abschied
- „Wir räumen jetzt zusammen auf“
- „Ich und du, du und ich“ Wolfgang Hering
- „Nun tanzen wir zum Abschied“ Wolfgang Hering
- „Wir schütteln uns die Hände“ Reinhard Horn
- „Wenn wir auseinander gehen“ Valerie Lill
Aufräumlieder helfen uns als Gruppenleiter, weil Eltern beim Mitsingen, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Und wir haben etwas weniger von der lästigen Aufräumarbeit nach unseren Stunden zu erledigen.
Klassische Verse zum guten Schluss
1,2,3 unsere Zeit ist nun vorbei.
Alle Leute, machen Schluss für heute.
Alle groß und klein, räumen das Spielzeug ein.
Jeder packt mit an, und hilft, so gut er kann.
Wir helfen mit: zu zweit oder zu dritt.
In die Kisten rein, so soll es ordentlich sein.
Schaut euch um, liegt da noch Spielzeug ’rum?
Husch, Husch, ratzfatz, alles kommt an seinen Platz.
Das Spiel ist aus, wir gehen nun nach Haus.
Und zum guten Schluss, einen Abschiedskuss