Sensorische Erfahrungen sind für Babys und Kleinkinder fundamental und von entscheidender Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung. Babys lernen die Welt primär über ihre Sinne kennen. Jede neue sensorische Erfahrung (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, aber auch Gleichgewichtssinn und Körperwahrnehmung) stimuliert das Gehirn und führt zur Bildung neuer neuronaler Verbindungen. Je vielfältiger diese Erfahrungen sind, desto komplexer und leistungsfähiger wird das Gehirn des Babys. Sensorische Erfahrungen legen damit die Grundlage für zukünftige Lernprozesse, Gedächtnisbildung und Problemlösungsfähigkeiten. Die meisten sensorischen Anregungen beinhalten das Greifen, Halten, Schütteln, Drücken, Ziehen oder Schieben von Gegenständen. Durch diese Aktivitäten trainieren die kleinen ihre Muskeln in Händen und Fingern (Feinmotorik) sowie die größeren Muskelgruppen für das Drehen, Krabbeln und Sitzen (Grobmotorik).
Das Verständnis der Umwelt
Die Welt ist voller sensorischer Reize. Indem Babys in einer sicheren und unterstützenden Umgebung vielfältige Erfahrungen sammeln, lernen sie, diese Reize zu verarbeiten und sich an ihre Umgebung anzupassen. Dies ist auch für Kinder mit sensorischen Empfindlichkeiten wichtig, um sich an verschiedene Reize zu gewöhnen. Durch das Tasten verschiedener Texturen (weich, rau, glatt, klebrig), das Hören unterschiedlicher Geräusche (laut, leise, hoch, tief), das Sehen von Farben und Formen, das Riechen von Düften usw. lernen Babys, wie die Welt um sie herum beschaffen ist. Sie beginnen, Kategorien zu bilden und die Eigenschaften von Objekten zu verstehen. Zum Beispiel, dass ein Ball rollt und ein Tuch knistert. Sensorische Spiele fördern das Verständnis von Ursache und Wirkung (z.B. wenn ich die Rassel schüttle, macht sie Geräusche). Kinder beginnen zu experimentieren und Strategien zu entwickeln, um bestimmte Effekte zu erzielen. Dies fördert frühes logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Manche sensorische Reize können eine beruhigende Wirkung haben (z.B. sanfte Massage, ruhige Musik, Betrachten von sich langsam bewegenden Objekten). Andere können aufregend sein und Freude und Begeisterung auslösen.
Die Grafik veranschaulicht die Sinneswahrnehmung und verschiedenen Bereiche, die für die Verarbeitung von sensorischen Reizen zuständig sind.
Das Verständnis der Umwelt
In unseren Babykursen und Eltern-Kind-Gruppen können wir bewusst verschiedene Materialien, Geräusche, Lichter und Bewegungen anbieten, die zu Hause vielleicht nicht immer zur Verfügung stehen. Gemeinsame Erlebnisse geben den Eltern Anregungen und zeigen, wie wir auch im Alltag einfache sensorische Spiele integrieren können, um die Entwicklung unser Kinder zu unterstützen. Es ist wie Magie eine reiche und anregende Umgebung zu zaubern, die die angeborene Neugier der Kinder weckt.